
Obst
Obst: Gut zu wissen
Naschbalkon mit süßem Obst – es lohnt sich
Der Balkon als Obstgarten? Das geht, denn im Handel gibt es immer mehr kleine, schlanke Obstbaumzüchtungen. Solche Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumen-Bäumchen oder Beerensträucher und -hochstämmchen gedeihen im Kübel auf dem Balkon prächtig. Auch Pflanzenarten wie Heidel- und Erdbeeren machen sich in Kästen und Kübeln gut. Außerdem sind die Blüten und später die Herbstfärbung ein dekoratives Highlight.
Obst braucht Sonne, damit es reif wird. Darum ist ein heller, sonniger, nicht zu heißer Standort auf dem Balkon passend für alle Obstpflanzen.
Viele Wurzeln, großer Topf
Gerade kleine Bäumchen, Sträucher und Hochstämmchen sind auf ausreichend Platz im Pflanzgefäß angewiesen. Planen Sie für ein Säulenbäumchen mindestens eine Kübelgröße von 50 cm Durchmesser ein. Das Gefäß sollte genauso hoch wie breit sein. Die Pflanzen müssen dort schließlich mehrere Jahre gut stehen können. Oft gehört noch ein Kletterspalier (z. B. bei Kiwi) oder ein Stab zum Sichern des Stammes (z.B. bei Säulen- und Hochstämmchen) in den Topf.
Wie bei allen anderen Pflanzen im Topf ist ein guter Wasserabzug in den Gefäßen ganz wichtig. Für Obst ist Staunässe auf Dauer schlecht. Die Wurzeln verfaulen bei ständiger Feuchtigkeit und die Pflanzen neigen vermehrt zu Pilzinfektionen. Ein Loch unten im Kübel oder Kasten lässt überschüssiges Gieß- oder Regenwasser schnell abfließen. Bei regenreichen Sommern können die Kübelpflanzen zusätzlich etwas geschützt unter Dachtraufen oder Schutzdächern stehen.
Für eine reiche Ernte
Beim Einpflanzen von Obst sollten Sie unbedingt ein nährstoffreiches Substrat verwenden. Gut geeignet ist die torffreie NeudoHum PflanzErde. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse von Gehölzen und Sträuchern mit erhöhtem Nährstoffverbrauch abgestimmt.
Pflanzen Sie dagegen Heidelbeeren ein, sollten Sie die torffreie NeudoHum RhododendronErde verwenden. Sie ist im pH-Wert niedriger und damit optimal für Moorbeetpflanzen.
Später brauchen alle Obstbäume und Beerensträucher mehrfach Dünger wie Azet GartenDünger oder Azet Beeren- und ObstDünger. Azet DüngeSticks für Tomaten und Erdbeeren kommen Erdbeeren besonders zugute.
Der beste Zeitpunkt für die erste Düngergabe ist direkt beim Einpflanzen ins Pflanzloch. Beeren- und Kirschen werden im Frühjahr und nach der Ernte im Sommer gedüngt. Äpfel, Birnen und Pflaumen werden im Frühjahr und im Sommer, aber nicht nach der Ernte im August und September gedüngt. Um gut durch den Winter zu kommen, hilft – außer bei Beeren – eine Gabe Azet Aroma & Stark im Herbst.
Befruchtung
Warum trägt der Obstbaum kaum Früchte, oder: Was bedeutet eigentlich Selbstbefruchter und Fremdbefruchter?
Wenn sich an einem Obstbaum zwar Blüten, aber keine oder nur wenige Früchte finden, liegt das Problem meist in der Nachbarschaft. Denn viele Obstsorten, zum Beispiel die meisten Äpfel und Birnen, können sich nicht selbst befruchten. Sie benötigen einen passenden Baum in der Nähe. Bestäuber wie Honigbienen, Wildbienen oder Hummeln sorgen dann dafür, dass beide zueinander kommen und prächtige Früchte tragen. Diese Obstsorten nennt man Fremdbefruchter.
Was sind Fremdbefruchter und wie funktionieren sie?
Die meisten Apfel- und Birnenbäume sowie die meisten Sorten der Süßkirsche gehören zu den Obstarten, die Pollen von anderen Obstbäumen benötigen, also fremdbestäubt werden müssen. Dazu reicht ein passender Baum in der Nachbarschaft in einem Umkreis von 400 Metern.
Die Bestäubung selbst wird von Hummeln, Honig- und Wildbienen übernommen. Sie sammeln den Nektar aus den Obstblüten, während die Pollen an ihrem haarigen Körper haften. So bestäuben sie ganz nebenbei Blüte für Blüte und sorgen für eine reiche Ernte.
Was ist ein passender Partner-Baum?
Eine Partner-Baum muss von der gleichen Art sein. Ein Apfelbaum benötigt also einen anderen Apfelbaum.
Der Partner-Baum muss aber zu einer anderen Sorte gehören. Ein Beispiel: Die Apfel-Sorte ‚Alkmene’ bestäubt die Apfel-Sorte ‚Cox Orange’ und umgekehrt.
Welche Sorten einander befruchten, können Sie ganz leicht in unserer Befruchtertabelle ablesen
Welches Obst gehört zu den Selbstbefruchtern?
Es gibt aber auch Obstsorten und -arten, die für eine Fruchtbildung keinen zweiten Baum benötigen. Hier können sich die Blüten eines einzelnen Baumes untereinander befruchten. Man nennt sie deshalb auch Selbstbefruchter.
Quitten, Pfirsiche, Aprikosen, Walnussbäume und das Beerenobst sind selbstfruchtbar, d. h. sie brauchen keine weiteren Sorten in ihrer Nachbarschaft, um Früchte auszubilden.
Manchmal gibt es Unterschiede – je nach Sorte

Leider ist die Natur nicht immer so eindeutig, wie wir es mit unseren Kategorien gerne hätten. Sauerkirschen, Süßkirschen, Zwetschgen und Pflaumen beinhalten sowohl Selbstbefruchter- als auch Fremdbefruchter-Sorten. Hier müssen Sie nach den Eigenschaften Ihrer konkreten Sorte schauen.
Tipp: Für den kleinen Obstbaum auf Ihrem Balkon können Sie sich direkt einen zweiten, passenden Befruchterbaum einpflanzen. Oder Sie sprechen sich mit Ihren Balkonnachbarn ab! So gehen Sie auf Nummer sicher und warten nicht vergebens auf Obst. In unserer „Befruchtertabelle“ finden Sie den passenden Partner.
Apfel
Sorte | mögliche Befruchter |
---|---|
Alkmene | Cox Orange, Goldparmäne, James Grieve, Roter Berlepsch |
Ananasrenette | Cox Orange, Goldparmäne |
Arbat | Silver Pearl, Golden Gate, Fire Dance, Summer Time |
Bolero | Alle gebräuchlichen Sorten |
Boskoop | Cox Orange, Gloster, Goldparmäne,ßtau |
Braeburn | Alle gebräuchlichen Sorten |
Cactus | Alle gebräuchlichen Sorten |
Champagner Renette | Cox, Golden Delicious, Goldparmäne, James Grieve |
Campanilo Primo | Silver Pearl, Arbat, Summertime, Fire Dance, Rondo |
Campanilo Quattro | Silver Pearl, Arbat, Rhapsodie, Rondo, Red River, Garden Fountaine |
Cox Orange | Alkmene, Ananasrenette, Roter Berlepsch, Elstar, James Grieve, Gloster, Golden Delicious |
Discovery | Alkmene, Cox Orange, Gala,Weißer Klarapfel |
Dülmener Rosenapfel | Cox Orange, Golden Delicious, Weißer Klarapfel |
Elstar | Cox Orange, James Grieve, Gloster, Geheimrat Oldenburg, Melrose |
Erbachhofer Mostapfel | Golden Delicious, Goldparmäne, Weißer Klarapfel |
Flamenco | Alle gebräuchlichen Sorten |
Finkenwerder | Cox, Elstar, Golden Delicious, Goldparmäne, James Grieve |
Florina | Elstar, Goldparmäne |
Garden Fountain | Cox Orange, Golden Delicious, Goldparmäne |
Gala | Cox Orange, Golden Delicious, Goldparmäne |
Geheimrat Oldenburg | Cox Orange, James Grieve, Weißer Klarapfel |
Gelber Edelapfel | Cox Orange, Goldparmäne |
Gerlinde | Alle gebräuchlichen Sorten |
Gloster | Cox Orange, Finkenwerder, Florina, Golden Delicious, James Grieve |
Golden Delicious | Alkmene, Cox Orange, Roter Berlepsch, Elstar, Gloster, Goldparmäne, James Grieve |
Golden Gate | Silver Pearl, Berbat, Red River, Fire Dance, Summer Time |
Goldparmäne | Alkmene, Cox, Roter Berlepsch, Weißer Klarapfel |
Grahams Jubiläumsapfel | Gloster, Goldparmäne |
Gravensteiner | Gravensteiner, Roter Berlepsch, Cox, Goldparmäne, James Grieve |
Greencats | Starcats, Redcats, Suncats |
Holsteiner Cox | Dülmener Rosenapfel, Goldparmäne, Ingrid Marie, James Grieve |
Idared | Alkmene, Cox Orange, Golden Delicious |
Indian Summer | Silver Pearl, Arbat, Summertime, Fire Dance, Rondo, Red River |
Ingrid Marie | Cox Orange, Golden Delicious, Goldparmäne, James Grieve |
Jakob Lebel | Cox Orange, Ingrid Marie, Ontario |
Jamba | Alkmene, Cox Orange, Ingrid Marie, James Grieve |
James Grieve | Alkmene, Roter Berlepsch, Golden Delicious, Goldparmäne, Glockenapfel |
Jonagold | Alkmene, Cox Orange, Elstar, Gloster, James Grieve |
Jonathan | Cox Orange, Golden Delicious, Goldparmäne |
Kaiser Wilhelm | Cox Orange, Goldparmäne, Goldrenette Freiherr von Berlepsch, Ontario |
Karneval | Topaz, Pinova |
Laxtons Superb | Cox Orange, Elstar |
Maypole | James Grieve, Cox Orange |
Merkur | Alle gebräuchlichen Apfelsorten |
MiniCox | Alkmene, Ananasrenette, Roter Berlepsch, Elstar, James Grieve, Gloster, Golden Delicious |
Ontario | Geheimrat Oldenburg, Gloster, Rote Sternrenette, Golden Delicious, Ontario, Cox Orange |
Pilot | Alle gebräuchlichen Apfelsorten |
Polka | Alle gebräuchlichen Apfelsorten |
Pompink (= Ginover) | Pomforyou, Pomredrobust |
Pomforyou (= Lancelot) | Pompink, Pomredrobust |
Rhapsodie | Silver Pearl, Rondo, Sonate, Arbat, Red River, Garden Fountaine |
Reanda | Alle gebräuchlichen Apfelsorten |
Rebella | Alle gebräuchlichen Apfelsorten |
Redcats | Starcats, Greencats, Suncats |
Red River | Silver Pearl, Berbat, Arbat, Golden Gate, Fire Dance |
Rheinischer Bohnapfel | Cox Orange, Dülmener Rosenapfel, Goldparmäne, Ontarioapfel |
Retina | Goldparmäne, James Grieve |
Rewena | Golden Delicious, Goldparmäne, Weißer Klarapfel |
Rondo | Silver Pearl, Rhapsodie, Sonate, Arbat, Red River, Garden Fountaine |
Rote Sternrenette | Champagner Renette, Cox Orange, Gloster, Grahams |
Sirius | Alle gebräuchlichen Apfelsorten |
Sonate | Silver Pearl, Rondo, Rhapsodie, Arbat, Red River, Garden Fountaine |
Spurkoop | Cox, James Grieve, Roter Berlepsch |
Starcats | Redcats, Greencats, Suncats |
Suncats | Redcats, Greencats, Starcats |
Supercompact | Alkmene, Roter Berlepsch, Golden Delicious, Goldparmäne, Glockenapfel |
Topaz | Alle gebräuchlichen Apfelsorten |
Waltz | Alle gebräuchlichen Apfelsorten |
Weißer Klarapfel | Alkmene, Baumanns Renette, Ingrid Marie |
Winterrhambur | Roter Berlepsch, Champagner Renette, Gloster, Goldparmäne, James Grieve |
Winterbananenapfel | Gloster, Golden Delicious, Goldparmäne, Rote Sternrenette |
Zabergäu Renette | Cox Orange, Elstar, Gloster, Goldparmäne |
Birne
Sorte | mögliche Befruchter |
---|---|
Alexander Lucas | Clapps, Conference, Gute Luise, Williams Christbirne |
Bunte Julibirne | Clapps Liebling, Conference, gellerts Butterbirne |
Clapps Liebling | Gute Luise, Frühe aus Trevoux, Williams |
Concorde | Alle gebräuchlichen Birnensorten |
Condo | Clapps Liebling, Gute Luise, Vereinsdechant , Williams Christ |
Conference | Gute Luise, Köstliche von Charneau, Williams, Vereinsdechantsbirne |
David | Alle gebräuchlichen Birnensorten |
Frühe von Trévoux | Clapps Liebling, Conference, Williams Christbirne |
Gräfin von Paris | Clapps Liebling, Gellerts Butterbirne, Köstliche von Charneau |
Gellerts Butterbirne | Clapps, Gute Luise, Köstliche von Charneu, Williams |
Gute Luise von Avranches | Clapps, Conference, Frühe von Trevoux, Köstliche von Charneau, Vereinsdechants |
Harrow Sweet | Confernce, Clapps Liebling, Williams Christ |
Köstliche von Charneau | Gellerts Butterbirne, Gute Luise, Williams Christbirne |
Madame Verté | Gellerts Butterbirne, Gräfin von Paris, Köstliche von Charneau, Vereinsdechantsbirne |
Novembra | Alle gebräuchlichen Birnensorten |
Nordhäuser Winterforelle | Alexander Lucas, Williams Christbirne |
Pastorenbirne | Clapps, Frühe von Trevoux, Köstliche von Charneau, Gellerts, Williams Christbirne |
Vereinsdechantsbirne | Clapps, Conference, Gellerts, Köstliche von Charneau, Williams |
Williams Christbirne | Clapps, Gellerts Butterbirne, Köstliche von Charneau, Vereinsdechantsbirne |
Kirsche
Sorte | mögliche Befruchter |
---|---|
Achat | Alle gebräuchlichen Kirschensorten |
Alle gebräuchlichen Kirschensorten | Büttners Rote Knorpelkirsche |
Büttners | Große schwarze Knorpel, Schneiders Späte Knorpel |
Burlat | Große Prinzessin, Büttners, Lapins |
Dönissens | Büttners, Schneiders Späte Knorpel |
Georgia | Büttners Rote Knorpelkirsche, Starking Hardy Giant |
Hedelfinger Riesenkirsche | Büttners, Dönissens, Schneiders Späte Knorpel |
Kobold | Selbstfruchtend |
Kordia | Alle gebräuchlichen Kirschensorten |
Lapins | Selbstfruchtend |
Meckenheimer Zwerg | Selbstfruchtend |
Merton Glory | Hedelfinger Riesenkirsche, |
Queen Mary | Selbstfruchtend |
Pumuckl | Selbstfruchtend |
Regina | Alma, Annabella, Bianca, Sylvia, Kordia |
Sara | Selbstfruchtend |
Regina | Alma, Annabella, Bianca, Sylvia, Kordia |
Sara | Selbstfruchtend |
Schneiders Späte Knorpel | Alle gebräuchlichen Kirschensorten |
Stella | Selbstfruchtend |
Sunburst | Selbstfruchtend |
Sylvia | Regina, Kordia, Sweetheart |
Unterländer | Germersdorfer, Hedelfinger Riesenkirsche, Schneiders Späte Knorpel |
Valeska | Annabella, Schneiders Späte Knorpel |
Van | Burlat, Frühe Rote Meckenheimer |