
Duftende Rosenträume pflanzen

Sorgen Sie für rosige Zeiten
Lieben Sie den Duft von Rosen? Dann pflanzen Sie die Königin der Blumen in Ihren Garten! Viele Sorten blühen in üppiger Fülle und durchziehen den Garten mit ihrem verführerischen Duft. Rosenblütenblätter können Sie sogar essen, zur Hautpflege verwenden und als Stimmungsaufheller für die dunklen Wintermonate trocknen. Also: gleich einen schönen Platz für die Rose suchen!

Das brauchen Sie
Unsere Checkliste
- Eimer für Unkraut und Steine
- Spaten
- Gießkanne
- 1 Rose im Topf
- 1 Torffreie Rosenerde
- Organischen Azet RosenDünger
- Neudorff BioKraft Vitalkur für Rosen
Jetzt geht es los
Schritt 1: Standort festlegen

Rosen brauchen einen sonnigen, luftigen Standort. Je nach Rosen-Art (siehe Tipps unten) können Sie die Pflanze in das Staudenbeet integrieren oder an einen Solitär-Standort pflanzen.
Schritt 2: Standort vorbereiten

Eventuellen Bewuchs mit dem Spaten entfernen. Dann das Pflanzloch ausheben. Dabei Wurzeln und Steine sorgfältig entfernen. Das Pflanzloch 1,5 mal so groß ausheben, wie der Topf groß ist. Die Rose mit dem Topf in das Pflanzloch stellen und prüfen, ob die Veredelungsstelle nach dem Pflanzen ca. 5 cm unter dem Bodenniveau liegt. Topf wieder herausnehmen und die Tiefe des Pflanzlochs gegebenenfalls korrigieren.
Schritt 3: Rose pflanzen

NeudoHum PflanzErde und Azet RosenDünger in das Pflanzloch geben und locker vermischen.
Rose aus dem Topf vorsichtig lösen. Darauf achten, dass die Erde dabei nicht vollständig abfällt. Faule oder vertrocknete Wurzelstücke abschneiden. Rose in das Pflanzloch setzen. Eine Rosenerde rund um den Wurzelballen bis zur Hälfte auffüllen. Vorsichtig andrücken. Anschließend angießen. Sobald das Wasser versickert ist, die Rosenerde mit ausgehobener Erde vermischen und bis auf Bodenniveau auffüllen. Wieder festdrücken und gut angießen. Überschüssige Erde im Beet verteilen.
Schritt 4: Weitere Pflege
In den ersten sechs Wochen die Erde gut feucht halten. Die Rose sorgfältig auf Schädlinge untersuchen und bei Bedarf mit umweltschonenden Mitteln behandeln. Um die Rose nach dem Umpflanzen zu stärken, behandeln Sie die Pflanze mit der Neudorff BioKraft Vitalkur für Rosen .
Nach der ersten Blüte im Juni/Juli den Sommerschnitt durchführen und düngen.
Extra-Tipps zum Rosen pflanzen
- Welche Rosen-Art Sie wählen, hängt vom Verwendungszweck ab: Strauchrosen werden höher und brauchen mehr Platz als Beet- oder Bodendeckerrosen
- Kaufen Sie Rosen im Topf blühend. So bekommen Sie am besten einen Eindruck von Blütenform und –duft.
- Achten Sie unbedingt auf die angegebene Wuchshöhe auf dem Topfetikett, damit Sie später keine Überraschungen erleben.
- Wählen Sie eine Rose mit ADR-Prüfung (steht auch auf dem Etikett). So gehen Sie sicher, dass die Sorte auf Pilzresistenzen bzw. Qualität geprüft wurde.
- Über einfache, ungefüllte Rosenblüten freuen sich Bienen und andere Insekten, die Nektar und Pollen suchen.

