Einwilligung zu Datennutzung und Datenweitergabe für Werbezwecke

Wir, die W. Neudorff GmbH KG, verwenden neben technisch notwendigen Cookies und Funktionen auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Optimierung von Marketingmaßnahmen ist. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG welche Sie uns per Klick auf "Allen zustimmen." erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten zum Zwecke der Erstellung von statistischen Auswertungen und zur Personalisierung von Anzeigen an die Google an die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google: Indem Sie auf "Allen zustimmen." klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Mehr Informationen zu den im Einzelnen eingesetzten Cookies und ihrem Widerrufsrecht erhalten sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Alle ablehnenAuswahl erlaubenAllen zustimmen

Thymian (Thymus vulgaris)

Botaniker kennen 214 Thymian-Arten, jedoch kommen nur wenige davon als Gewürz, Heilkräuter oder Lieferant ätherischer Öle zum Einsatz. Die geläufigste Art ist dabei der Echte Thymian.

Der immergrüne Halbstrauch wird nur 30 cm hoch und bildet dichte Polster. Seine kleinen Schwestern sind Zitronen-, Orangen- und Sandthymian, die sich wunderbar auf sandigen Flächen, auf Mauerkronen und Wegrändern ausbreiten. Alle Thymiansorten werden wegen ihres intensiven Duftes geschätzt.

Wenn Sie Thymian im Topf kaufen, pflanzen Sie das Gewächs am besten gleich in einen größeren Kübel mit einer Mindestgröße von 20 cm Durchmesser um. Verwenden Sie dafür die torffreie Spezialerde für Kräuter: NeudoHum Aussaat- und KräuterErde.

Verwendungsmöglichkeiten

Thymian ist in der mediterranen Küche als Würzkraut für Pizzen, für Fleisch- und Tomatengerichte allgegenwärtig. Die Blätter und Triebspitzen werden frisch oder getrocknet verwendet. Dabei hilft es ganz unauffällig der allgemeinen Gesundheit auf die Sprünge, denn Thymian ist eines der vielseitigsten Heilkräuter.

Als Tee aufgegossen und mit Honig gesüßt, wirkt das Kraut zum Beispiel mildernd bei Husten und Bronchitis. Weiterhin wird das Kraut bei Problemen im Verdauungssystem und bei Schlafstörungen empfohlen. Nur während einer Schwangerschaft sollte man auf den Genuss großer Mengen verzichten.

Standort & Pflege

Thymian sollte möglichst sonnig und windgeschützt stehen. Der Wasserbedarf ist eher niedrig. Staunässe verträgt Thymian gar nicht. Verwenden Sie kalkhaltiges Gießwasser, dann entwickeln sich die Pflanzen besonders gut.

Säen Sie Thymian als Samen an einem hellen Fensterplatz bei 18-20° C in Töpfe. Dabei bedecken Sie die Samenkörner nicht mit Erde. Thymian gehört zu den sogenannten Lichtkeimern, d. h. er braucht die viel Licht, damit die Samen aufgehen.

Der beste Zeitpunkt zur Aussaat, ist der März./ Anfang April. Die Saat immer schön feucht halten, aber nicht zu nass. Die Sämlinge pflanzen Sie ab Mitte Mai in Ihre Balkonkübel oder Kästen. Zu dieser Zeit können Sie auch direkt in die Kübel oder Kästen säen.

Thymian benötigt nur alle vier Wochen BioTrissol Plus KräuterDünger oder alle drei Monate Azet DüngeSticks für Kräuter.

Zur Ernte schneiden Sie die Triebe und Blätter ganzjährig ab. Sie können frisch verwendet oder getrocknet werden.

Mehrjähriger Thymian benötigt im Winter eine Abdeckung aus Zweigen oder Stroh. Das ist vor allem im ersten Standjahr nötig. Zu lange Triebe schneiden vor dem ersten Frost zurück.

Typische Probleme und Krankheiten

Beim Thymian sind keine Probleme bekannt. Er toleriert eher Trockenheit als Nässe und Wurzeldruck, also beengte Standortverhältnisse durch breite Nachbarpflanzen oder zu kleinem Kübel.