Einwilligung zu Datennutzung und Datenweitergabe für Werbezwecke

Wir, die W. Neudorff GmbH KG, verwenden neben technisch notwendigen Cookies und Funktionen auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Optimierung von Marketingmaßnahmen ist. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG welche Sie uns per Klick auf "Allen zustimmen." erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten zum Zwecke der Erstellung von statistischen Auswertungen und zur Personalisierung von Anzeigen an die Google an die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google: Indem Sie auf "Allen zustimmen." klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Mehr Informationen zu den im Einzelnen eingesetzten Cookies und ihrem Widerrufsrecht erhalten sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Alle ablehnenAuswahl erlaubenAllen zustimmen

Salat (Lactuca spec.)

Was muss in den frischen Salat? Natürlich Blatt- und Pflücksalate aus dem eigenen Anbau, sonst würde der Vitaminspender ja seinem Namen nicht gerecht werden.

Die Vielfalt bei Salatpflanzen ist groß. Kopfsalat eignet sich für die Topfbepflanzung genauso wie die einfachen Blatt- und Pflücksalate. Ab Mai können Sie sowohl Salatpflanzen ansäen als auch vorgezogene Jungpflanzen eintopfen. Von der Saat bis zum erntereifen Salatkopf müssen Sie mit zirka acht Wochen rechnen.

Wenn Sie Salat als Jungpflanzen kaufen, pflanzen Sie die Sämlinge am besten einzeln in einen Kübel mit einer Mindestgröße von 20 cm Durchmesser um. Verwenden Sie dafür die torffreie Spezialerde für Kübelpflanzen: NeudoHum BlumenErde oder NeudoHum Tomaten- und GemüseErde.

Verwendungsmöglichkeiten

Gesunder Salat gehört zu jeder Mahlzeit. Die Blattpflanzen sind kalorienarm und enthalten viel Wasser, Ballaststoffe und Vitamin C und B. Die unterschiedlichen Salatsorten haben verschiedene Aromen: Mal schmecken sie nussig, manchmal leicht bitter, es gibt süßlichen und scharfen Salat. Wählen Sie für Ihren Balkon einfach die Sorte aus, die Ihnen am besten schmeckt. Salat lässt sich leider nur wenige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Daher wird er stets frisch geerntet und direkt zubereitet.

Standort & Pflege

Salat möchte möglichst sonnig stehen, aber nicht zu heiß. Der Wasserbedarf ist normal, wobei Sie Staunässe vermeiden sollten.

Düngen Sie das Substrat für die Blattpflanzen mit Azet GartenDünger oder Azet VeggieDünger® einmalig vor der Pflanzung oder direkt bei der Aussaat.

Sie können Salatsamen ab März oder April auf der Fensterbank in Anzuchttöpfe bei 18-20° C aussäen. Eine Direktsaat in Töpfe und Kästen auf dem Balkon ist ab Mai möglich. Wenn Sie vorgezogene Jungpflanzen aus der Gärtnerei kaufen, achten Sie beim Einpflanzen darauf, dass Sie die Pflänzchen nicht zu tief in die Erde setzen. Der Pflanzabstand liegt bei 25 x 25 cm pro Salatpflanze.

Düngen Sie mit Azet GartenDünger oder Azet VeggieDünger® einmalig vor der Pflanzung oder direkt bei der Aussaat.

Beim Gießen dürfen die Blätter nicht benetzt werden, sonst kann es schnell zu Pilzinfektionen kommen. Damit Salat gut wachsen kann, entfernen Sie regelmäßig das Unkraut.

Bei der Ernte wird Kopfsalat im Ganzen geerntet, d.h. mit einem Messer unten am Strunk abgeschnitten. Bei Pflücksalaten werden immer nur die äußeren Blätter abgenommen. So wachsen neue Blätter ständig nach.