Einwilligung zu Datennutzung und Datenweitergabe für Werbezwecke

Wir, die W. Neudorff GmbH KG, verwenden neben technisch notwendigen Cookies und Funktionen auch solche, deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Optimierung von Marketingmaßnahmen ist. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG welche Sie uns per Klick auf "Allen zustimmen." erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten zum Zwecke der Erstellung von statistischen Auswertungen und zur Personalisierung von Anzeigen an die Google an die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google: Indem Sie auf "Allen zustimmen." klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Mehr Informationen zu den im Einzelnen eingesetzten Cookies und ihrem Widerrufsrecht erhalten sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Alle ablehnenAuswahl erlaubenAllen zustimmen

Bodenorganismen

Das Bodenleben setzt sich zusammen aus einer Vielzahl von Organismen, die bestimmte Funktionen übernehmen. Der größte Anteil der Bodenorganismen ist in den obersten 3 - 10 cm Tiefe zu finden. Unter 25 cm nimmt ihre Zahl stark ab. Durch organische Dünger werden Bodenorganismen gefördert. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Bodenorganismen:

  • Bakterien sind beteiligt an der Zersetzung von organischen Substanzen, binden zum Teil Luftstickstoff, bauen Schadstoffe ab, unterdrücken Schaderreger und sind sehr wichtig für Humusbildung und -abbau. In einem Quadratmeter Boden finden sich bis 15 cm Tiefe 1 kg Bakterien.
  • Pilze zersetzen Zellulose und Lignin und sind wichtig für die Lebendverbauung des Bodens, binden ebenfalls organische Substanz und wirken Schaderregern entgegen. Ihr Gewicht pro qm Boden beträgt gleichfalls etwa 1 kg.
  • Algen sind Primärproduzenten organischer Masse und können wachstumsstimulierende Substanzen ausscheiden. Sie können mit Pilzen eine Lebensgemeinschaft (Symbiose) eingehen und dadurch Flechten bilden.
  • Kleintiere (Spinnentiere, Tausendfüßer, Insekten, Würmer u. a.) zerkleinern, durchmischen oder verdauen organische Substanz, durchlüften den Boden durch ihre Gänge oder leben als Räuber und durchwühlen dabei den Boden. Sie sind wichtig für den Nährstoffaufschluss, die Dränierung des Bodens und die Verteilung des Humus.

In einem Gramm Boden können 1,5 Milliarden Geißeltierchen leben sowie 50000 Nematoden, 200 Springschwänze, 150 Milben u.v.a. Organismen. Die meisten B. brauchen einen gut durchlüfteten Boden der genügend Feuchtigkeit besitzt und einen neutralen oder schwach sauren pH-Wert aufweist.

 

Bodenorganismen